Habilitation
Das Habilitationsvorhaben an der TUM School of Medicine and Health ist ein wichtiges Instrument der Nachwuchsförderung. Die Habilitation ist eine Hochschulprüfung, mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird. Die Anerkennung der Lehrbefähigung bildet die Voraussetzung für die zusätzliche Erteilung der Lehrbefugnis.
1. Als ersten Schritt zur Eröffnung des Habilitationsverfahrens bittet die Kandidatin oder der Kandidat den Vorsitzenden der Habilitationskommission, Prof. Antonius Schneider, um einen Termin für ein Vorstellungsgespräch im Konferenzraum 2.
Zweck des Gesprächs ist die Vorprüfung, ob eine Habilitation zum aktuellen Zeitpunkt erfolgversprechend erscheint. Hierfür müssen im Rahmen einer kumulativen Habiliation drei Medline-indexierte Originalarbeiten in Erstautorenschaft im Vorfeld publiziert sein. Bei Fächern, die in Medline ungenügend abgebildet sind oder bei denen Originalarbeiten oder Impact Faktoren keine wesentliche Rolle spielen, sind entsprechende Vorleistungen in Absprache mit der oder dem Vorsitzenden des Fachmentorats zu belegen. Nähere Informationen finden Sie in der Verfahrensregelung zum Ablauf der Habilitation an der TUM School of Medicine and Health der Technischen Universität München (siehe »Anlage 12 Neue Verfahrensregelung der Habilitationskommission« im Formularschrank).
Sprechstunde hierfür ist mittwochs von 9:00–11:00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung.
Kontakt: Prof. Dr. med. Antonius Schneider
- Stephanie Eder
Tel.: 089 4140 4144
E-Mail: habilitation(at)mh.tum.de
Alle weiteren Schritte folgen aus der Verfahrensregelung der Habilitationskommission und werden mit der Kandidatin oder dem Kandidaten während des Gesprächs besprochen.
Erforderliche Unterlagen für das Gespräch:
Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang
Publikationsverzeichnis (siehe »Anlage 1 Publikationsliste« im Formularschrank)
Auflistung der Lehrtätigkeit (siehe »Anlage 2 Lehrbericht« im Formularschrank)
2. Empfiehlt der Vorsitzende der Habilitationskommission die Eröffnung des Verfahrens, sollten Sie den Kontakt zum Habilitationsbüro aufnehmen (E-Mail: habilitation(at)mh.tum.de).
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Checkliste Eröffnung Habilitationsverfahren (siehe »Anlage 4 Checkliste« im Formularschrank)
3. Für die Beurteilung Ihrer Lehrleistung vereinbaren Sie einen Termin mit Prof. Dr. Pascal Berberat, Direktor des Lehrstuhl für Medizindidaktik, medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung. Dieser erstellt die „Checkliste Berberat“ zur Lehre.
Kontakt: Prof. Dr. med. Pascal Berberat
Katrin Brauer (Sekretariat)
Tel.: 089 4140 4005
E-Mail: katrin.brauer(at)tum.de
4. Eröffnung des Verfahrens im School Council
Das School Council entscheidet über den Fortgang Ihres Habilitationsantrages und benennt die für Ihren Antrag zuständige Habilitationskommission.
5. Erstellung der Zielvereinbarung
In einem gemeinsamen Termin mit Ihrem Fachmentorat legen Sie sich in der Zielvereinbarung auf die Rahmenbedingungen Ihres Verfahrens fest.
Eine Kopie der Zielvereinbarung (siehe »Anlage 5 Zielvereinbarung« im Formularschrank) ist unverzüglich nach deren Abschluss im Habilitationsbüro einzureichen.
Weitere Unterlagen finden Sie im Formularschrank:
Neue Habilitationsrichtlinien
Neue Verfahrensregelung der Habilitationskommission
Habilitationsantrag (Formblatt 1 und 2)
Zwischenevaluation Ergebnis
Schlussbewertung
Umlaufverfahren
Zusammenfassung Jahrbuch TUM
Das Kolloquium ist ein wichtiger Moment auf dem wissenschaftlichen Weg unserer Habilitierenden. Wir freuen uns daher, diese hochwertigen Vorträge einem breiteren Publikum präsentieren zu dürfen und hoffen auf eine große Zuhörerschaft.
Die Themen werden entsprechend dem Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des jeweiligen Habilitierenden formuliert, so dass Sie sie direkt mit den Expertinnen oder Experten erörtern können.
Das Kolloquium findet als Hybrid-Veranstaltung vor Ort und digital statt.
Notwendige Dokumente für die Habilitierenden:
- Zielvereinbarung (siehe »Anlage 5 Zielvereinbarung« im Formularschrank)
- Anmeldung zum Kolloquium (siehe »Anlage 6 Anmeldung Habil-Kolloquium und Zwischenevaluation« im Formularschrank)
- PubV
Die Lehrbefugnis beziehungsweise Privatdozentur an der TUM School of Medicine and Health können Sie auf folgenden Wegen erlangen:
Habilitation an der TUM School of Medicine and Health
Die Lehrbefugnis ist zum Ende des Verfahrens gesondert zu beantragen, nachdem Sie den öffentlich-akademischen Vortrag im Rahmen des School Council gehalten haben.
Die Ableistung der Deputatslehre wird regelmäßig durch das Prodekanat für Studium und Lehre überprüft.
Eine Umhabilitation an die TUM School of Medicine and Health ist grundsätzlich möglich, sofern das Lehrangebot eine sinnvolle Ergänzung des Lehrangebotes der TUM School of Medicine and Health darstellt.
Der Antrag auf Umhabilitation ist an die Dekanin, Frau Prof. Stephanie E. Combs, zu richten.
Zur Prüfung des Antrages (siehe »Antrag auf Umhabilitation mit gleichzeitiger Ernennung zur APL-Professorin bzw. zum APL-Professor« im Formularschrank) werden die folgenden Anlagen benötigt:
Lebenslauf
Schriftenverzeichnis gemäß Vorlage mit Impactfaktoren
Aufstellung der Lehrleistung mit dokumentierter Evaluation
Aufstellung der Vortragstätigkeit
Zustimmung des fachlich zuständigen Lehrstuhlinhabers unserer School
Urkunden über Lehrbefugnis und apl.Professur
Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Behandlung im Fakultätsrat.
Zusätzliche Voraussetzungen (siehe »Richtlinien für Umhabilitation« im Formularschrank) gelten für die Einreichung eines Antrags auf Lehrbefugnis mit gleichzeitiger Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin bzw. zum außerplanmäßigen Professor an der TUM School of Medicine and Health.
Die Mitarbeitenden des Habilitationsbüro der TUM School of Medicine and Health stehen Habilitierenden und Interessenten bei allen Fragen zur Eröffnung des Habilitationsverfahrens und dem Habilitationsprozess beratend und unterstützend zur Seite.
Da wir keine festen Sprechzeiten haben, empfiehlt es sich, per E-Mail die Koordinatorin für Habilitationen, Frau Stephanie Eder, zu kontaktieren: habilitation(at)mh.tum.de
Kontakt
Stephanie Eder
- Tel.: +49 (89) 4140 - 4144
- Raum: 1551.EG.033
- stephanie.eder@tum.de
In Elternzeit
Dr. rer. nat. Julia Brandt
- Tel.:
- ju.brandt@tum.de