Lehrmethoden und Curriculum
Ärztliche Handlungskompetenz
Seit dem Wintersemester 2011/12 basiert das Curriculum des Studiengangs Humanmedizin der TUM auf einem neuen Curriculumskonzept. Hauptziel dieser Reform war eine Anpassung der Lehre an das moderne ärztliche Berufsbild und an die neuen Erkenntnisse der Medizindidaktik. Der Umfang an Seminaren und praktischen Kursen wurde kontinuierlich gesteigert, wobei die Vorlesung auf der Basis moderner didaktischer Methoden (interdisziplinär, Case based Learning, Converted Classroom und Team based Learning) weiterhin ein zentrales Element bildet.
Das Erlangen der Ärztlichen Handlungskompetenz soll durch die Vermittlung der drei Dimensionen Fachkompetenz, Wissenschaftskompetenz und Sozial- bzw. Selbstkompetenz erreicht werden.
Auch, wenn sich das Curriculum weiterhin an den Fachdisziplinen orientiert, werden zentrale Lehrveranstaltungen interdisziplinär und problem- bzw. fallbezogen durchgeführt. Die Dimension “Fachkompetenz” wird durch zwei ineinandergreifende Lehr-Lernspiralen getragen: “Klinisches Denken" und "Klinische Fertigkeiten".
Klinisches Denken
Die kontinuierliche Interdisziplinäre Vorlesung (IVL 1 - 3) durch die ersten drei klinischen Studienjahre bildet die Basis des „Klinischen Denkens“:
1. und 2. klinisches Studienjahr
„Klinische Pathophysiologie“ (IVL 1) schafft prinzipien- und fallbezogen den Transfer zwischen den wissenschaftlichen Grundlagen der Vorklinik und der Anwendung in der Klinik.
„Einführung in die klinische Medizin“ (IVL 1) sensibilisiert die Studierenden von Beginn an für wichtige und fächerübergreifende Themen der Medizin (wie Wissenschaftliche Praxis, Gesundheitswesen, etc.)
Bereits ab dem 2. Semester des 1. klinischen Studienjahres wird die „Systematische Krankheitslehre“ (IVL 2) über das gesamte 2. Klinische Studienjahr hindurch (insgesamt also über drei Semester) vermittelt: themen- bzw. organbezogen (Herz/Lunge – Blut – Niere – Gastrointestinal – Muskuloskelettal), im interdisziplinären Ansatz (Innere Medizin - Chirurgie/Orthopädie - Pathologie) systematisch, aber zugleich fallbasiert.
3. klinisches Studienjahr
In den letzten zwei Semestern vor dem „Praktischen Jahr“ (PJ) wird die erworbene Systematik im Teil „Klinisches Management“ (IVL 3) anhand von Leitsymptomen (Brustschmerz, Gewichtsverlust, Fieber, etc.) wiederum interdisziplinär und fallbasiert mit Fokus auf die unmittelbare Anwendung im klinischen Alltag wiederholt und gefestigt.
Parallel zu den IVLs werden weitere klinisch propädeutische und klinische Fächer in fächerzentrierten Vorlesungen und Seminaren vermittelt. Auch diese streben zunehmend eine interdisziplinäre Ausrichtung an (z. B. Neurowissenschaften bestehend aus Neurologie und Neurochirurgie).
Praktisches Jahr
Schließlich unterstützen zentrale, strukturierte Lehrveranstaltungen im Praktischen Jahr, wie der Einführungsvortrag, fachspezifische Seminare und fallbasiertes Notfalltraining (ShowTime), das praktische Training. Das Examenscoaching “UltimaTUM” dient als optimale Vorbereitung auf das mündliche Staatsexamen M3.
Klinische Fertigkeiten
Die Klinischen Fertigkeiten werden im Praxiscurriculum bereits mit Beginn des Medizinstudiums an die Studierenden herangetragen.
Ärztlichen Basisuntersuchung
Im studentischen Tutorium des 1. Klinischen Studienjahres, der „Ärztlichen Basisuntersuchung“, das speziell ausgebildete und geprüfte studentische Tutorinnen und Tutoren aus dem PJ durchführen, werden die grundlegenden und essentiellen Fertigkeiten der körperlichen Untersuchung systematisch gefestigt. Im durch Fachärztinnen und Fachärzte vermittelten Kurs „Spezialuntersuchungen“ werden diese Fertigkeiten weiter vertieft.
“Bedside Teaching”
Im 2. Klinischen Studienjahr steht mit dem „Bedside Teaching“ die fokussierte und praktische Auseinandersetzung mit individuellen Patientinnen bzw. Patienten und deren Krankheitsbildern im Vordergrund. Die Studierenden werden im Rotationsprinzip in verschiedenen Abteilungen mit den häufigsten Krankheitsbildern direkt konfrontiert.
Blockpraktika und Praktikumstage
In den sogenannten Blockpraktika und Praktikumstagen im 3. Klinischen Studienjahr („Integration Alltag“) werden die Studierenden über mehrere Tage bis Wochen in Kleingruppen in den Klinikalltag integriert. Parallel dazu wird in Seminaren und Praktika das täglich Gesehene gefestigt und vertieft.
Trainings in einer simulationsbasierten Lernumgebung
Seit dem Wintersemester 2014/15 sind Trainings in einer simulationsbasierten Lernumgebung als Baustein in den praktischen Teil des Curriculums integriert. Dieser zieht sich durch den kompletten klinischen Abschnitt und beinhaltet Themen wie Hygiene, Stationsmanagement und akute Lebensgefahr. Außerdem werden für Studierende, die im Praktischen Jahr sind, Skill Refresh Kurse und themenspezifische Akademien im Simulationszentrum (Medical Training Center TUM) angeboten, um das Wissen und Können weiter zu vertiefen sowie das Interesse zu fördern.
Sozial- & Selbstkompetenz
Die Curriculumsreform brachte auch weitere Neuerungen im fächerübergreifenden Bereich der "Sozial- & Selbstkompetenz“: Aus dem seit einigen Semestern erfolgreich interdisziplinär durchgeführten Kurs „Ärztliche Gesprächsführung“ entstand ein über alle klinische Studienjahre führendes „Kommunikationscurriculum“. Dieses Curriculum wird die Studierenden mit Hilfe von Simulationspatientinnen bzw. -patienten in den verschiedensten Aspekten der Arzt-Patienten-Kommunikation trainieren, so z. B. in Prinzipien der Gesprächsführung, Umgang mit Emotionen und Tabuthemen und der Vermittlung schlechter Nachrichten. Schließlich sollen aber auch Themen der Team- und Selbstregulation angesprochen werden.
Lettered Medicine / Lettered Medical Education
Schließlich ist das Programm LET ME zu erwähnen. LET ME ist die affirmative Kurzform unserer Initiative Lettered Medicine/ Lettered Medical Education. Mit dieser wollen wir der von naturwissenschaftlicher Komplexität, rasanten technischen Fortschritten und ökonomischer Effizienz geprägten modernen Medizin ein ebenso weitreichendes wie tiefgreifendes Verständnis zur Seite stellen: Ein Verständnis für das unvermeidlich Subjektive der menschlichen Existenz und dessen individuellen und sozialen Konsequenzen.
Praktisches Jahr („Leben und Lehren“)
Weiterhin bietet sich den Studierenden, je nach themenspezifischer Motivation und Interesse im abschließenden Praktischen Jahr („Leben und Lehren“), die Gelegenheit, ihr klinisches Denken und ihre Fertigkeiten unmittelbar im klinischen Alltag eins-zu-eins und als vollwertiges Mitglied eines klinischen Teams anzuwenden. Das neue portfoliobasierte Konzept der Anvertraubaren Professionellen Fähigkeiten (APT) soll die Studierenden individuell unterstützen und in diesem letzten Jahr eine optimale Mischung von strukturierter und supervidierter Ausbildung ermöglichen.