Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte
Sie denken darüber nach, einen Teil Ihrer Studienzeit im Ausland zu verbringen? Auf unseren Seiten finden Sie alle Informationen zu diesem Thema. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne!
Möchten Sie aktuelle Informationen zum Thema Auslandsaufenthalte erhalten und über Termine und Fristen erinnert werden? Dann melden Sie sich gerne zu unserem Moodle Kurs „Study Abroad“ an.
Wer einen Auslandsaufenthalt plant, sollte sich frühzeitig damit beschäftigen – mindestens ein Jahr im Voraus. (B.Sc. Studierende z.B. sollten sich schon ab dem 2. Semester des B.Sc. damit befassen.)
Die Gründe dafür sind:
- Die Frist für die Austauschprogramme
- Wer mit TUMexchange ins außer-europäische Ausland gehen will, muss sich i.d.R. bis Ende Oktober bewerben, wer sich auf einen Erasmus+ Platz bewerben will, muss bis Mitte Januar seine Bewerbung einreichen.
- Dabei spielt keine Rolle, ob man im folgenden WiSe ins Ausland gehen will, oder erst während des darauffolgenden SoSe – Die Bewerbungsfristen gelten für das gesamte darauf folgende akademische Jahr.
- Eigene Ziele klären und Zielländer festlegen
- Um sich rechtzeitig bewerben zu können, muss man vorher über seine eigenen Ziele und seine Zielländer und –Partnerhochschulen nachgedacht haben.
- Mehrere Elemente spielen hier eine Rolle, z.B. Sprachkenntnisse, angebotene Lehrveranstaltungen, Anerkennungsmöglichkeiten, Struktur des Bildungssystems, Ruf der Hochschulen, Kosten und Finanzierung, Qualität des Gesundheitssystems, politische Stabilität, Rahmenbedingungen, Entfernung, kulturelle und persönliche Interessen.
- Sprachkurs belegen?
- Sollten Sie sich für ein Land entscheiden, deren Sprache Sie noch nicht (gut) beherrschen, haben Sie bei einer frühzeitigen Planung immer noch genügend Zeit, um einen Sprachkurs zu belegen. Kenntnisse in der Landessprache sind immer empfehlenswert, selbst wenn die Unterrichtssprache Englisch ist, und wirken sich bei der Bewerbung auch vorteilhaft aus.
- Das TUM Sprachenzentrum bietet Ihnen die Möglichkeit, kostenfrei Sprachkurse zu belegen. Auf der Website können Sie nachlesen, welche Sprachen dort angeboten werden. Andere Möglichkeiten, an der TUM seine Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen, sind z.B. am Sprachencafé oder am Peer Programm teilzunehmen.
- Der Studienverlauf
- Wer im Ausland studiert, verpasst in der Zeit Lehrveranstaltung an der TUM. Weil diese nicht immer durch gleichwertige Module aus dem Ausland ersetzt werden können, macht es Sinn, frühzeitig darüber nachzudenken, ob/wann man sie vorziehen oder nachholen kann und allgemein die Frage der Anerkennung der Module zu klären.
- Der günstigste Zeitpunkt sind die letzten Semester des Studiums, da hier im Curriculum mehr Wahlmodule vorgesehen sind. Unter Umständen können ebenfalls Abschlussarbeiten im Ausland geschrieben werden.
- Bedenken Sie dabei auch, dass die Semesterzeiten in anderen Ländern sehr unterschiedlich sind!
Studierende können nach Abschluss des ersten Studienjahres mit dem ERASMUS-Austauschprogramm bzw. dem SEMP an einer unserer europäischen Partnerhochschulen (Fachbereiche Sport- oder Gesundheitswissenschaften) studieren. Studierende können sowohl im Bachelor wie auch im Master im Ausland studieren und finanziell gefördert werden.
Die School und das TUM Global & Alumni Office teilen sich beim Erasmus+ Programm und SEMP die Zuständigkeiten:
- Die School ist Ansprechpartner für die Bewerbung und Nominierung, für das Learning Agreement sowie für die Anerkennung.
- Das TUM G&A Office ist alleiniger Ansprechpartner hinsichtlich des Erasmus Stipendiums. Für die Stipendien im Rahmen des SEMP ist die Gasthochschule zuständig.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Das Austauschprogramm TUMexchange umfasst den studienbezogenen Austausch mit Hochschulen außerhalb der EU sowie mit der University of Bath und der University of Edinburgh. Lehramtsstudierende der TUM School of Medicine and Health können sich bei ausreichenden Vorkenntnissen auch für Ihre Nebenfächer, bzw. Unterrichtsfächer bewerben.
Weitere Informationen zu TUMexchange
Alle potentiellen TUM-Exchange-Austauschuniversitäten für Studierende der sport- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge an der TUM School of Medicine and Health finden Sie in der unten verlinkten Liste. Da nicht in jedem Jahr an allen der genannten Universitäten Plätze zur Verfügung gestellt werden können, erkundigen Sie sich bitte vor einer Bewerbung bei den zuständigen Personen des TUM Global & Alumni Office.
Hier können Sie nach möglichen Austauschuniversitäten filtern.
Die TUMexchange Bewerbungsphase 2025/26 findet vom 21. Oktober 2025 (10 Uhr) bis 30. Oktober 2025 (10 Uhr) statt! Im Vorfeld werden Online Beratungsgespräche angeboten. Mehr Infos erhalten Sie beim TUM G&A Office.
Wer im B.Sc. Sport- oder Gesundheitswissenschaft studiert, muss ein Pflichtpraktikum absolvieren. Dieses oder weitere freiwillige Praktika sind auch im Ausland möglich.
Auch im Rahmen der Master- oder Lehramtsstudiengänge können Praktika im Ausland geleistet werden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite Auslandspraktikum.
Bachelor- und Master-Studierende können kostenlos Online-Kurse der Norwegian School of Sport Sciences (NIH) belegen.
Das Kursangebot der NIH finden Sie auf dieser Webseite.
Bewerbung:
Bitte senden Sie bis Ablauf der Bewerbungsfrist eine E-Mail an international.sh.sto(at)mh.tum.de mit der Angabe Ihres Namens, Matrikelnummer, Geburtsdatum, Studiengangs, Studienzyklus (Bachelor oder Master) und Name des Moduls an der NIH. Danach werden Sie durch die TUM nominiert und erhalten weitere Informationen von der NIH. Bitte bewerben Sie sich nicht selbständig bei der NIH!
Die jeweilige Bewerbungsfrist für das WiSe und für das SoSe werden über die gängige Kanäle (Moodle Kurs, Screens am CiO, Matrix) kommuniziert.
Anerkennung:
- Studierende des B.Sc. Sportwissenschaften können sich die Leistungen im Rahmen des Moduls Nr. MH210035 (Internationalization at Home) im Wahlbereich B anerkennen lassen.
- Studierende des B.Sc. Gesundheitswissenschaften und M.Sc. Sport and Exercise Science können sich die Leistungen im Rahmen des freien Wahlbereichs C bzw. „extra-curricular qualifications“ anerkennen lassen.
- Im Rahmen des M.Sc. Health Sciences sind absolvierte Kurse leider nicht anrechenbar.
Das Einreichen einer Äquivalenzvereinbarung im Vorfeld ist nicht notwendig. Die Anerkennung muss allerdings anhand des entsprechenden Antrags explizit beantragt werden. Bitte reichen Sie diesen Antrag per E-Mail an international.sh.st(at)mh.tum.de, zusammen mit dem Transcript der NIH, ein. Bitte beachten Sie zwecks Anerkennung die allgemeinen Hinweise auf dieser Seite. Dort finden Sie auch das Antragsformular.
Die Blended Intensive Programmes (BIPs) sind relativ neue Programme innerhalb von Erasmus+, die Studierenden die Möglichkeit bieten, eine kurze physische Gruppenmobilität (in der Regel eine Woche) mit einer virtuellen Phase (vor oder nach der Präsenzphase) zu kombinieren.
Ob ein BIP angeboten wird, entnehmen Sie der Seite Aktuelles oder dem Moodle Kurs. Unter Umständen werden Sie auch direkt von dem mit-organisierenden Lehrstuhl kontaktiert. Sollten sich mehr Studierende bewerben als Plätze frei sind, erfolgt die Auswahl nach Motivation/ Lebenslauf und Studienstand/ Studienleistungen.
Die Leistungen können bei allen Studiengängen anerkannt werden:
- Bei den B.Sc. Sport- und Gesundheitswissenschaften im freien Wahlbereich C
- Beim M.Sc. Sport and Exercise und beim M.Sc. Health Sciences Science im Rahmen der Bereiche „extracurricular qualifications“ bzw. „extracurricular complementary subjects“.
Das Einreichen einer Äquivalenzvereinbarung im Vorfeld ist nicht notwendig. Die Anerkennung muss allerdings anhand des entsprechenden Antrags explizit beantragt werden. Bitte reichen Sie diesen Antrag per E-Mail an international.sh.sto(at)mh.tum.de, zusammen mit dem Transcript der Partnerhochschule, ein.
Bitte beachten Sie zwecks Anerkennung die allgemeinen Hinweise auf dieser Seite. Dort finden Sie auch das Antragsformular.
Durch einen gemeinsamen Kurskatalog können Studierende der EuroTeQ-Allianz an zahlreichen Lehrveranstaltungen der Partneruniversitäten teilnehmen. TUM-Studierende können so an der CTU, DTU, EPFL, L'X, TalTech, Technion und TU/e Angebote im Online-, Hybrid- oder Blended-Format belegen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des EuroTeQ-Netzwerks.
Die Leistungen können bei allen Studiengängen anerkannt werden:
- Bei den B.Sc. Sport- und Gesundheitswissenschaften im freien Wahlbereich C
- Beim M.Sc. Sport and Exercise Sciences im Bereich „extracurricular qualifications“
- Im Rahmen des M.Sc. Health Sciences sind absolvierte Kurse leider im Moment nicht anrechenbar.
Das Einreichen einer Äquivalenzvereinbarung im Vorfeld ist nicht notwendig. Die Anerkennung muss allerdings anhand des entsprechenden Antrags explizit beantragt werden. Bitte reichen Sie diesen Antrag per E-Mail an international.sh.sto(at)mh.tum.de, zusammen mit dem Transcript der Partnerhochschule, ein.
Bitte beachten Sie zwecks Anerkennung die allgemeinen Hinweise auf dieser Seite. Dort finden Sie auch das Antragsformular.
Das Athens-Programm bietet einwöchige Intensivkurse an der TUM und den im Athens Netzwerk zusammengeschlossenen Universitäten.
Über das PROMOS-Programm können selbstorganisierte Auslandsaufenthalte für Abschluss- und Pflichtseminararbeiten außerhalb von Erasmus+ Programm Ländern oder mehrtägige fachbezogene Studienreisen (Gruppenreisen) ins inner- und außereuropäische Ausland gefördert werden.
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren Auslandsaufenthalt an einer Hochschule eigenständig zu organisieren – insbesondere dann, wenn Ihr Wunschland oder die entsprechende Hochschule nicht Teil der Austauschprogramme der TUM ist.
Bitte beachten Sie jedoch, dass ein selbst organisierter Studienaufenthalt in der Regel mit einem höheren organisatorischen Aufwand und höheren Kosten verbunden ist als die Teilnahme an einem bestehenden Programm.
Informationen und Unterstützung können Sie bei Bedarf bei privaten Studienplatzvermittlungen erhalten, so z.B.
Diese veranstalten auch Messen, bitte informieren Sie sich auf den Webseiten dieser Organisationen.
Die auf dieser Website genannten privaten Einrichtungen dienen ausschließlich der Information. Die Liste ist nicht vollständig. Die Nennung stellt keine Empfehlung oder Bewertung dar. Für die Inhalte, Leistungen oder Zuverlässigkeit dieser Einrichtungen übernehmen wir keine Verantwortung. Bitte prüfen Sie Angebote und Informationen eigenverantwortlich.
"Studieren weltweit - Erlebe es!" ist eine gemeinsame Informations-Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Seite enthält zahlreiche praktische Informationen und Erfahrungsberichte.
Nähere Informationen zur Kampagne auf der Seite "Studieren weltweit - Erlebe es!" und in der Broschüre "Studieren im Ausland"
Hinweise zu Auslandsaufenthalten für Lehramtsstudierende