Erasmus+ / Swiss-European Mobility Program
Die Online-Infoveranstaltung hat am 12. November 2025 stattgefunden.
Die Folien finden Sie hier. Der Vortrag wurde aufgenommen und kann im Moodle Kurs angehört werden.
Sollten Sie planen, sich für einen Erasmus-Aufenthalt im akademischen Jahr 2026/27 zu bewerben, können Sie - bitte noch vor Weihnachten 2025 - einen Beratungstermin ausmachen. Bitte lesen Sie zuerst die Informationen auf dieser Seite sowie hören Sie sich, sofern nicht schon am 12.11. geschehen, den Vortrag an.
Termine können hier gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass die Termine Mittwochs per zoom stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie auch in dieser Broschüre (über Erasmus) und auf den Webseiten vom TUM G&A Office.
Wissenswertes zum Erasmus-Programm / SEMP
- Studierende müssen ihr erstes Studienjahr abgeschlossen haben und an der TUM immatrikuliert sein.
- Ein Aufenthalt ist für Studierende der sport- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge nur an Hochschulen möglich, die mit der TUM School of Medicine and Health in diesen Fachbereichen eine ERASMUS oder SEMP Kooperationsvereinbarung getroffen haben. (siehe Partneruniversitäten)
- Keinen TUMexchange Platz erhalten haben
- Kenntnisse der Unterrichtssprache und idealerweise auch der Landessprache
- Mindestens 20 ECTS pro Studiensemester erworben haben
- Ein Aufenthalt über unsere Erasmus oder SEMP Kooperationen erstreckt sich i.d.R über 1 Semester.
- Der günstigste Zeitpunkt sind die letzten Semester des Studiums, da hier im Curriculum mehr Wahlmodule vorgesehen sind. Unter Umständen können ebenfalls Abschlussarbeiten im Ausland geschrieben werden.
- Informationen über unsere Partnerhochschulen, deren Semesterzeiten, Unterrichtssprache, Lehrangebot sowie über die Anzahl an verfügbaren Plätzen finden Sie auf unserer Seite “Partneruniversitäten”.
- Bei der Bewerbung können maximal vier Universitäten ausgewählt werden. Wir empfehlen dies auch zu tun, da aufgrund der begrenzten Platzanzahl NICHT davon ausgegangen werden kann, dass Ihr Erstwunsch erfüllt wird!
- Erfahrungsberichte von ehemaligen Outgoings können auf der Datenbank vom TUM G&A Office gefunden werden. Bitte dort bei Subject Area die drei MH Codes auswählen, die den Sport- und Gesundheitswissenschaften entsprechen!
- Erasmus-Studierende erhalten ein Stipendium in Höhe von etwa 250 € im Monat. Dies variiert nach Land.
- Dieses Stipendium ist mit dem Auslands-BaföG kombinierbar. Ob es mit Stipendien anderen Stipendiengeber kombinierbar ist, muss im Einzelfall geprüft werden.
- Bestimmte Studierende (Studierende, deren Eltern keinen akademischen Hintergrund haben, Studierende, die mit ihrem Kind/ihren Kindern ins Ausland reise, Studierende mit einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung) können zusätzlich zu ihrem Stipendium ein monatliches Top-up in Höhe von 250 € für die gesamte geförderte Aufenthaltsdauer erhalten.
Für alle Fragen rund um das Erasmus+ Stipendium ist das TUM G&A Office der richtige Ansprechpartner. Bei Fragen besuchen Sie bitte die entsprechende Webseite oder wenden sich ggf. direkt an die zuständigen Personen.
- Für die Stipendien im Rahmen des SEMP ist die Gasthochschule zuständig. Informationen darüber erhalten Sie direkt von der Gasthochschule. Allgemeine Informationen über SEMP finden Sie hier.
Bewerbungsverfahren
- Die Bewerbungsphase für Erasmus+ und für SEMP für das akademische Jahr 2026/2027 beginnt am 1. Dezember 2025 und endet am 13. Januar 2026, 12 Uhr mittags.
- Die vorhandenen Austauschplätze werden jeweils für das gesamte akademische Jahr vergeben, die Bewerbungsfrist gilt also für Aufenthalt im WiSe als auch im SoSe!
- Eine Registrierung auf dem MoveON-Bewerbungsportal ist erforderlich. Dort sind ab dem 1. Dezember das neue Bewerbungsformular Application for Erasmus+ SMS, Switzerland - SEMP Studies, Double Degree and Departmental Program 2026/27 zu finden.
- Bitte registrieren Sie sich auf dem MoveON Bewerberportal mir ihrer TUM-E-Mail-Adresse, in der Vor- und Nachname enthalten ist (z.B. max.muster@tum.de).
- Schließen Sie Ihre Bewerbung frühzeitig ab, da technische Probleme bei einem hohen Bewerbungsaufkommen nicht ausgeschlossen werden können.
- Bewahren Sie Ihre Login-Daten sicher auf. Sie benötigen diese später wieder, um weitere Dokumente (u.a. für das Erasmus Stipendium) einzureichen.
Folgende Unterlagen müssen online hochgeladen werden:
1) Motivationsschreiben
- Begründung, warum diese Hochschulen ausgewählt wurden, wie Ihr Ranking zustande kam, warum Sie die beste bewerbende Person sind, etc.
- Beziehen Sie sich in Ihrem Motivationsschreiben auf alle Ihre Wunsch-Partnerhochschulen.
- Die Motivation ist authentischer und Ihre Chancen dadurch höher, wenn Sie das Schreiben selber ohne KI Einsatz verfassen!
2) Lebenslauf
- Tragen Sie hier alle relevanten Informationen über Ihren persönlichen, schulischen, universitären Werdegang ein (inkl. Hobbies, Sprachkenntnisse, Praktika, ehrenamtliches Engagement, etc.)
3) Sprachnachweise
- Für eine Bewerbung werden ausreichende Sprachkenntnisse (mind. B1) in der Unterrichtssprache der Gastuniversität benötigt. Desto mehr, desto besser.
- Es können Sprachnachweise vom TUM Sprachenzentrum, vom DAAD, Abiturzeugnisse oder jede andere Art von Sprachnachweisen eingereicht werden (z.B. Englisch: TOEFL; Cambridge; IELTS; Französisch: DELF; DALF; TELC Francais; Spanisch: DELE, CELU, etc.)
- Auch muss mind. ein Grundkurs in der Landessprache vor Antritt des Studienaufenthalts absolviert werden.
4) Akademische Leistungsnachweise der letzten Semester
- TUMonline Leistungsnachweis bzw. Transcript of Records.
- Falls Sie bereits ein Studium abgeschlossen haben, reichen Sie bitte auch hiervon ein Transcript ein.
5) Vorläufige Studienpläne für alle Aufenthaltswünsche
- Für alle Wunsch-Partnerhochschulen. Eine Vorlage finden Sie hier.
- Das Studienangebot unserer Parterhochschulen finden Sie auf der entsprechenden Seite.
- Orientieren Sie sich dabei an das Angebot der letzten Semester.
Es sollten Module im Umfang von mind. 15 bis 20 Credits an der Gastuniversität belegt werden. Dabei müssen 60% der ECTS und Module an der nominierten School absolviert werden.
Um das Erasmus-Stipendium zu erhalten, ist es erforderlich, mindestens 10 ECTS erfolgreich zu belegen.
Nur vollständige Bewerbungen werden berücksichtigt!
Kriterien für die Platzvergabe sind:
- Fachliche und persönliche Motivation
- Studienvorhaben im Ausland
- Sprachkenntnisse
- Studienverlauf (Noten, Anzahl der Credits, Integration in das TUM Studium)
- Engagement und praktische Erfahrung (z.B. Teilnahme am Peer-Programm)
- Bewerbungsunterlagen (Vollständigkeit, Inhalt, Form)
Anmerkung: Auch wenn Noten bei der Auswahl eine Rolle spielen, sind Sie nicht alleine ausschlaggebend! Wichtig ist allerdings, dass mindestens 20 ECTS pro vergangenem Studiensemester erworben wurden, da ansonsten der Studienfortschritt gefährdet sein könnte.
- Die Auswahl erfolgt bis Mitte, spätestens Ende Februar. Sie werden per E-Mail über den Erfolg Ihrer Bewerbung informiert.
- Nachdem Sie den Platz angenommen haben, informieren wir das TUM G&A Office sowie Ihre zukünftige Gasthochschule (=Nominierung).
- Das TUM G&A Office wird Ihnen weitere Informationen, u.a über den Erhalt des Erasmus-Stipendiums, zukommen zulassen.
- Im Rahmen der jeweiligen Bewerbungsfristen der Partnerhochschulen müssen Sie sich dort noch einmal selbständig bewerben. Die Bewerbungsfristen können Sie unserer Seite entnehmen.
- Die Partnerhochschule wird Sie i.d.R. auch anschreiben. Sollten Sie vor Ablauf der Bewerbungsfrist an der Partnerhochschule keine entsprechende E-Mail erhalten, so melden Sie sich unbedingt unter international.sh.sto(at)mh.tum.de .
- Nachdem Sie offiziell von der Partnerhochschule zugelassen wurden, müssen Sie alle administrativen Schritte für Ihr Erasmus-Stipendium (Grant Agreement, Online Learning Agreement, etc.) sowie für Ihren Umzug (Wohnung, Versicherungen, Bank, Aufenthaltsstatus, etc.) erledigen.
Anerkennung und Online Learning Agreement
- Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen spielt beim Erasmus-Programm eine wichtige Rolle. Ob diese möglich ist oder nicht, wird vor dem Aufenthalt im (Online) Learning Agreement festgelegt.
- Das Learning Agreement (LA) ist die Auflistung der Kurse, die Sie planen, an der Gastuniversität zu belegen, sowie die Auflistung wie diese an der TUM eingebracht werden können (oder nicht).
- Sie müssen es für Ihr Erasmus Stipendium einreichen und es muss von Ihnen, von der „responsible person“ an der TUM und von der „responsible person“ der Gastuni unterzeichnet werden. I.d.R. wird es online auf https://learning-agreement.eu/ ausgefüllt und eingereicht.
- Bevor das Online Learning Agreement TUM-seitig unterschrieben werden kann, müssen Sie die Anerkennungsmöglichkeiten allerdings zuerst über die Erstellung einer Äquivalenzvereinbarung klären.
- Bitte lesen Sie zum Thema Äquivalenzvereinbarung und Anerkennung die Erklärungen auf dieser Webseite.