Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
Aktuelles
Achtung neuer Termin: Anmeldungen zu folgenden Staatlichen Prüfungen bitte bis zum 15. April 2025 einreichen:
- Eis-Hochtour 15. – 21. 06. 2025
- Fels 13. – 20. 09. 2025
- Theorie 14. – 16. 11. 2025
- Skihochtour 12. – 18. 04. 2026
Siehe die Anmeldeformulare zur Erst- und Wiederholungsprüfung 2025 / 2026
Prüfungsgebiet für die Staatliche Prüfung Skihochtour: Wallis, Schweiz
Prüfungseröffnung: Sonntag 06. 04. 2025, 9.30 Uhr im Hotel Bergfreund, Herbriggen, Mattertal, Schweiz
Kurzinfo zur Ausbildung
Die Ausbildung zum Staatlich geprüften Berg – und Skiführenden befähigt Bergsportlerinnen und Bergsportler, die in allen Bereichen des Alpinismus überdurchschnittlich gute Leistungen vorweisen können, zur kommerziellen und international anerkannten Führungs – und Lehrtätigkeit. Der Nachweis selbständiger alpinistischer Unternehmungen in Fels, Eis und winterlichem Hochgebirge auf Ski und die Motivation diese Leidenschaft mit Gästen verantwortlich zu teilen sind Grundvoraussetzungen eine ca. dreijährige Ausbildung zu starten, die sich wesentlich mit der Vermittlung diverser Führungstechniken und didaktisch – methodischer Aufbereitung spezieller Lehrtätigkeiten beschäftigt. Die Ansprüche an eine Führungspersönlichkeit sind hoch, erwirbt man damit doch die höchstmögliche Berufsqualifikation und steht in internationalem Vergleich.
Ausbildungs-Verlauf
Erlassregelungen
Der Erlass einzelner Ausbildungsinhalte als bereits geprüften Fachsportlehrenden Ski ist möglich (Staatlich gepr. Skilehrende, oder mit LG III des DSLV für Eignungstest)
Stellen Sie hierfür bitte einen formlosen Antrag an Frau Weickert (siehe Kontakt)
Unsere Partner
Die Ausbildung zum Staatlich geprüften Berg – und Skiführenden hat die TU München an den Verband Deutscher Berg – und Skiführer ( VDBS ) und die Ausbildungskommission übertragen. Die Ausbildungskommission ist paritätisch besetzt mit Mitgliedern des VDBS und des Deutschen Alpenvereins. Das Lehrteam des VDBS setzt die Ausbildung anhand der APOFSpl und der Beschlüsse der AK um, sofern diese von der TUM genehmigt wurden.
Die TUM nimmt eine Überwachungsfunktion bei den Lehrgängen wahr und organisiert die staatliche Prüfung.
Downloads
- Anmeldeformular für die staatliche Prüfung 2025
- Anmeldung zur Wiederholung der Prüfung 2025
- Ausbildungs- und Prüfungsordnung (PDF, 154 KB) - auslaufende Fassung
- Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APOFSpl) – Veränderungsverordnung 2013; gültig für alle Kandidatinnnen und Kandidaten, die mit dem 1. September 2013 die Ausbildung aufgenommen haben
- KMBek zur zur APOFSpl vom Mai 2019
- Bayerische Berg- und Skischulverordnung vom 16. Juli 2014
- Europäischer Berufsausweis (EBA): Informationen Berufsqualifikation in Bayern (PDF, 599 KB)
- Europäischer Berufsausweis (EBA): Informationen Berufsqualifikation außerhalb Bayerns (Docx, 70 KB)
- Europäischer Berufsausweis: Die Italienische EU Behörde informiert: Führungszeugnis Ersatz, DICHIARAZIONE SOSTITUTIVA DI CERTIFICAZIONE
- Lehrprobenthemen Eis
- Lehrprobenthemen Fels
- Praktikum: Antrag zur Genehmigung (PDF, 60 KB)
- Staatliche Prüfung - Beurteilungskriterien
- Zusatzaufgaben Module
- Lehrherren Empfehlung (2022)
Anmeldung zur Ausbildung an:
Verband Deutscher Berg- und Skiführer e.V.
z.H. Robert Mayer
Gewerbepark 13
83670 Bad Heilbrunn
Ausbildungsleiterin
Dipl.-Sportl. (Univ.) Gudrun Weikert-Schmidt
- Tel.: +49 (89) 289 - 24611
- Raum: 2941.06.617R
- gudrun.weikert@tum.de