Inklusion & Teilhabe
Vielfalt und Inklusion an der TUM School of Medicine and Health – auch im Lehrangebot
Die TUM School of Medicine and Health steht für eine gelebte Kultur der Offenheit, Vielfalt und Demokratie. Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe prägen Studium, Lehre, Forschung und das tägliche Miteinander.
Das Diversity Management im Bereich Talent Management & Diversity gestaltet die Gender- und Diversity-Strategie der School aktiv mit. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Renate Oberhoffer, Vice Dean für Talent Management & Diversity, werden gezielt Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit umgesetzt.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation mit inklusiv arbeitenden Partnerorganisationen – etwa mit der Offenen Behindertenarbeit – evangelisch in der Region München (OBA), mit der eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit besteht.
Ein Kooperation mit der OBA
Im Modul „Besonderheiten menschlicher Entwicklungsphasen“ wird Inklusion nicht nur vermittelt, sondern erlebbar gemacht.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Offenen Behindertenarbeit (OBA) begegnen Studierende Menschen mit unterschiedlichen körperlichen, kognitiven und sozialen Voraussetzungen – etwa bei Hospitationen in inklusiven Sportgruppen oder durch die eigene Mitgestaltung von Trainingseinheiten.
Im Mittelpunkt steht das Lernen durch echte Begegnung. Die Erfahrungen werden als fachlich bereichernd, emotional bewegend und persönlich prägend beschrieben. Offenheit, Humor und sportliches Engagement der Teilnehmenden hinterlassen bleibenden Eindruck.
Das Modul verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Anwendung und stärkt Schlüsselkompetenzen wie Empathie, Reflexionsfähigkeit und wertschätzende Kommunikation. Es fördert neue Perspektiven auf Gesundheit, Bewegung und Vielfalt – und inspiriert viele Studierende, die Zusammenarbeit mit der OBA über das Modul hinaus fortzusetzen.
Dr. phil. Nicola Stöcker
Symposium MS-TUMove - Klettern und Sport mit Multiple Sklerose inklusiv
Anlass: 20 Jahre “MS on the Rocks”
Veranstalter: TUM (KTU + TUM School of MH, Dep. Sport and Health Sciences) und DMSG Bayern
Die Technische Universität München (TUM) und die DMSG Bayern veranstalten am 17./18.10.2026 anlässlich des 20-jährigen Bestehens der therapeutischen Klettergruppe MS on the Rocks ein Symposium unter dem Motto MS-TUMove auf dem TUM-Campus im Münchner Olympiapark.
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit MS und deren Angehörige, Übungsleiter, Kinder, Jugendliche und Studierende und Interessierte jeglichen Alters.
An zwei Tagen gibt es ein buntes Programm aus inklusiven Sportangeboten, insbesondere Klettern, wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops, einem Jubiläums-Dinner und jeder Menge Möglichkeit zum Austausch. Neben dem Abbau von gesellschaftlichen Barrieren durch gemeinsame sportliche Betätigung steht dabei insbesondere das therapeutische Klettern im Vordergrund.
Ansprechpartner: Dr. Claudia Kern
Studienorganisation und Prüfungen - TUM
Um Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ein chancengleiches Studium zu ermöglichen, können verschiedene Maßnahmen wie Nachteilsausgleiche oder eine Beurlaubung beantragt werden.
Weitere Informationen können Sie über den Link erfahren.







