M.Sc. Sport & Exercise Science
Informationen für Erstsemester-Studierende
Herzlich willkommen Studienanfängerinnen und Studienanfänger,
die Erstsemestereinführung für das Wintersemester 2024/25 wird voraussichtlich am Dienstag, den 08.10.2024 stattfinden.
Ende September bis Anfang Oktober werden Sie zu der Erstsemesterveranstaltung per E-Mail Informationen erhalten, wir bitten Sie daher, sich den oben genannten Termin freizuhalten.
Bis dahin finden Sie Informationen zum Studieneinstieg bei den “Aktuellen Informationen”.
Der Masterstudiengang hat vier allgemeine Ziele:
1) Die Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen in den klassischen sportwissenschaftlichen Disziplinen, angewandt auf aktuelle gesellschaftliche Themen
2) Eine multidisziplinäre Spezialisierung: innovative Themenfelder in Sport und Gesundheit, aktuelle wichtige Probleme des Sports von gesellschaftlicher Bedeutung, Sport und Wirtschaft, Sport und Technik und Informatik.
3) Unseren Studierenden praktisch relevantes Know-How aus einer „entrepreneurial University“ für die spätere berufliche Tätigkeit mitzugeben.
4) Die Anwendung einer didaktischen Herangehensweise, die unsere Studierenden nicht nur zu Wissensträgern, sondern zu kreativen Problemlösern ausbildet, die sich aktiv in sportrelevante Forschung, Politik und andere Handlungsfelder einbringen können.
Diese Handlungsfelder ergeben sich aus den im Folgenden nur beispielhaft genannten interdisziplinären Fragestellungen:
- Medizin und Sportwissenschaft: Präzisionsmedizin/personalisierte Medizin im Kontext körperlicher Aktivität: Wie können wir die hochvariable Anpassung von Athletinnen und Athleten und Patientinnen und Patienten auf körperliche Aktivität, Ernährungskonzepte und Arzneimittel erklären?
- Sozial- und Sportwissenschaft: Doping, Volksbegehren gegen Olympische Spiele und Korruption – Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten der aktuellen Krise im Spitzensport
- Gerontologie und Sportwissenschaft: Wie kann die überalternde Bevölkerung fit gehalten werden um die Kosten des Gesundheitssystems zu limitieren?
- Ingenieurs- und Sportwissenschaft: Robotics – eine Möglichkeit für Sport, Training und Pflege?
- Ingenieurs- und Sportwissenschaft: Mobile Geräte und Telemedizin im Sport: Wie kann gemeinsam die nächste Generation von Wearables generiert werden?
- Informatik und Sportwissenschaft: Computergestützte Spielanalyse, z.B. im Bundesligafußball
- Erziehungs- und Sportwissenschaft: Physical Education 2.0: können Computerspiele in Kombination mit körperlicher Aktivität das allgemeine Aktivitätslevel steigern?
- Architektur und Sportwissenschaft: Gesunde Städte – Wie können städtebauliche Maßnahmen die körperliche Aktivität ihrer Bewohnenden fördern?
Diese Fragestellungen sollen gemeinsam mit den Studierenden durch Wissensvermittlung, aber insbesondere durch multidisziplinäres Arbeiten, wissenschaftliche Debatten, Problem-orientiertes Lernen und Wirtschaftliches Denken gelöst werden. Unser Hauptziel ist dabei, zur Interpretation und verständlichen Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse und zu deren Anwendung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte zu befähigen.
Das Ziel des vorliegenden Studiengangs ist es, sportwissenschaftlich kompetente Persönlichkeiten auszubilden, die als kreative Problemlösende mit hervorragenden Anwendungskenntnissen sportwissenschaftlicher Forschung in sportlich-aktiven Handlungsfeldern unserer Gesellschaft mit Kommunikationsfähigkeit und unternehmerischem Denken agieren können.
Die Studierenden erlangen solide Fachkenntnisse in den Teildisziplinen der Sportwissenschaft und die Fähigkeit, eine Auswahl an Werkzeugen sportwissenschaftlicher Diagnostik zu bedienen.
Konkret bedeutet dies, dass sie nach erfolgreichem Studium in der Lage sind
- unterschiedliche diagnostische Verfahren der Biomechanik, Leistungsphysiologie und Psychologie anzuwenden sowie neuromuskuläre und Wettkampf-Diagnostik durchzuführen,
- auf der Basis der Ergebnisse ihrer Diagnostik Entscheidungen vorzubereiten zur Auswahl von Personen oder von Interventionen sowie Optimierungsangebote und Trainingsempfehlungen zu erstellen, für das Individuum oder für Gruppen, passend zu Bereichen des Gesundheits- bis zum Leistungssport, und interaktiv mit angrenzenden Berufsgruppen (Medizinisches Personal, Trainingsleitung, Forschende) abzustimmen.
Dabei haben die Absolvierenden gelernt, mit in der Sportwissenschaft eingesetzten Technologien (z.B. Smartphones, Robotics) umzugehen und für eine verbreitete Anwendung durch unterschiedliche Zielgruppen zu nutzen (z.B. Entwicklung neuer Fitness- oder gesundheitsbezogener Apps). Die zukünftigen Absolvierenden dieses Masterstudienganges sind befähigt, Forschungsfragen nachzugehen und in wissenschaftlichen Teams zu arbeiten. Konkret sind sie in der Lage
- Sportwissenschaftliche Studien zu planen, durchzuführen, zu analysieren und mündlich oder schriftlich zu kommunizieren.
- sportwissenschaftliche Forschungsmethoden in einer großen Anzahl an Teilbereichen des Sports (leistungsphysiologisch, biomechanisch, psychologisch, medizinisch, epidemiologisch…) anzuwenden,
- Forschungsergebnisse zu interpretieren und den aktuellen Stand sportwissenschaftlicher Forschung zu diskutieren,
- adäquate Lösungsansätze für sportwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln,
- eigene sportwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und zu untersuchen
Die Absolvierenden sind sich der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, aber auch der Möglichkeiten im Handlungsfeld Sport bewusst und sind befähigt
- gesellschaftspolitische Probleme des Sports, insbesondere im Leistungssport (Doping, Korruption,…) zu analysieren, kreative Lösungen zu entwickeln und deren Umsetzung in unterschiedlichen Settings voranzutreiben,
- die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und deren Begleiterscheinungen darzustellen und kreativ Wege zur Verbesserung der Lebensqualität zu entwickeln ·
- mit unterschiedlichen Stakeholdern zielführend zu diskutieren, eigene Argumente überzeugend darzulegen und Interessen durchzusetzen,
- innovative Geschäftsideen im Bereich Sport; Prävention und Rehabilitation zu entwickeln, deren Marktpotential zu erkennen und zu nutzen,
- effektiv zu kontroversen Themen zu debattieren und Zuhörenden mit wissenschaftlichen Argumenten zu überzeugen.
Der Studiengang richtet sich an Absolvierende sportwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die daran interessiert sind, sich interdisziplinär mit der Sportwissenschaft und ihren Wechselwirkungen in der Gesellschaft zu befassen. So sollten sie zum einen naturwissenschaftliches Interesse an sportwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen, zum anderen bereit sein, sich mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen im Kontext Sport auseinanderzusetzen.
Sportwissenschaft als multimodale junge Wissenschaft bietet nicht nur ein spezifisches Berufsfeld, sondern vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die globale Entwicklungsdynamik von Sport in Gesellschaft, Politik und für das Individuum legt den wachsenden Bedarf an Ausübenden innerhalb der Sportwissenschaft mit interdisziplinärer Ausbildung in den nächsten Jahren nahe. Wir antizipieren dass die Absolvierenden des MSc in Sport and Exercise Science ihre Karriere in Universitäten, Vereinen, Kommunen, Krankenkassen, Spitzensportinstitutionen und (Sport-) Unternehmen beginnen werden. In vielen dieser Anstellungen ist die Transferleistung fachspezifischer Kenntnisse in disziplinübergreifende Anwendungsfelder (Stichwort: kreative Problemlösende im Sport, z.B. sportwissenschaftliche Beratung bei der Entwicklung von Wearables) entscheidend für die Entwicklung der Karriere. Diesen Anforderungen wird der vorliegende MSc durch sein stark interdisziplinäres Profil gerecht.
Der Studiengang richtet sich an Absolvierende sportwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die daran interessiert sind, sich interdisziplinär mit der Sportwissenschaft und ihren Wechselwirkungen in der Gesellschaft zu befassen. So sollten sie zum einen naturwissenschaftliches Interesse an sportwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen, zum anderen bereit sein, sich mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen im Kontext Sport auseinanderzusetzen.
Modulstruktur ab Wintersemester 2019/20
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in den Modulhandbüchern, diese können mithilfe der Anleitung (deutsch und englisch) aufgerufen werden.
Alle Informationen über die Bewerbung und das Zulassungsverfahren finden Sie hier: Informationen zu Bewerbung und Zulassung
Allgemeine Dokumente mit Informationen zum Studium
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge
- Änderungssatzung Sprachnachweis FPSO 07.02.2018
- Sammeländerungssatzung M.Sc. Kommission vom 29.06.2020
- Sammeländerungssatzung M.Sc. Kommission vom 25.04.2018
- Informationen zu Anerkennung von Leistungen
- Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen
- Freier Wahlbereich C (Soft Skills (Free Electives)
- Informationen zum ersten Semester
- Informationsschreiben zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
- Übersicht der Module in den Wahlbereichen
- Studierenden-Newsletter Somersemester 2024
Dokumente und Informationen zur Master's Thesis
- Anmeldeantrag Master`s Thesis
- Guidelines for the Master Thesis for M.Sc. Sport and Exercise Science
- Master's Thesis - Anleitung zum Upload (digitale Abgabe)
- Handout from the TUM on Theses and Dissertations
Studienbeginn WS 2024/25
Studienbeginn ab WS 2022/23 und WS 2023/24
- Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) - Lesbare Fassung vom 02.03.2022
- Portal mit den amtlich veröffentlichten Versionen
- Modulübersicht Studienbeginn ab WS 2022/23
- Studienstruktur ab WS 2022/23
Studienbeginn ab WS 2021/22
- Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) - Lesbare Fassung vom 15.02.2021
- Portal mit den amtlich veröffentlichten Versionen
- Modulübersicht Studienbeginn ab WS 2021/22
- Studienstruktur ab WS 2021/22
Studienbeginn WS 2019/20 und WS 2020/21
- Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) - Lesbare Fassung vom 24.10.2019
- Portal mit den amtlich veröffentlichten Versionen
- Modulübersicht Studienbeginn ab WS 2019/20
- Studienstruktur ab WS 2019/20
Studienbeginn vor dem WS 2019/20
Bitte beachten Sie, dass alle aktuellen Module der geschlossenen Wahlkataloge ausschließlich im Studienplan in TUMonline unter "Wahlmodule A" bzw. „Wahlmodule B“ zu finden sind (rechtzeitig vor LV-Anmeldung). Es können nur die in den geschlossenen Wahlkatalogen aufgeführten Module eingebracht werden. Das Angebot in den geschlossenen Wahlkatalogen A und B ändert sich kontinuierlich. Bitte beachten Sie daher, dass ein regelmäßiges Angebot bestimmter Module nicht garantiert wird. Die aktuell angebotenen Module werden auch auf einer Übersichtsseite dargestellt.
Die Platzvergabe für die Module erfolgt über das Losverfahren: es besteht keine Garantie, Plätze in einem bestimmten Modul zu erhalten. Auf den Seiten des Lehrveranstaltungs-Managements finden Sie detaillierte Informationen zum Vorgehen bei der LV-Anmeldung (Anmeldeverfahren, ...).
Welche Studiengänge werden anerkannt?
Anerkannt werden können Lehrveranstaltungen der TUM School of Medicine and Health, anderer Schools der TUM und externer Anbieter (Universitäten), die zur Entwicklung von persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen beitragen. Mit "Soft Skills" sind außerschulische oder überfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten gemeint. Beispiele für mögliche Akkreditierungen sind Kurse der WTG (ehemals Carl-von-Linde-Akademie), Module des Key Skill Programs, Sprachkurse des TUM Sprachenzentrums oder der Virtuellen Hochschule Bayern etc. Kurse aus dem Wahlmodul A und Wahlmodul B können nicht als Soft Skill anerkannt werden.
Unter "Wahlmodul C" im Studienbaum (TUMonline) finden Sie zukünftig Vorschläge für akkreditierte Kurse.
Der Workload muss für die Lehrveranstaltung klar definiert sein, d.h. es müssen Leistungspunkte erworben werden. Teilleistungen eines Moduls, für die keine Leistungspunkte vergeben werden, können nicht anerkannt werden. Erkundigen Sie sich bitte vorab, ob Sie in der Lehrveranstaltung Leistungspunkte erhalten (an der Stelle, an der Sie das gewünschte Modul belegen).
Es können benotete oder unbenotete Kurse angerechnet werden. Bei benoteten Leistungen fließt die Note automatisch in die Gesamtnote ein.
Grundsätzlich können keine Leistungen aus einem früheren Studiengang eingereicht werden.
Bitte beachten Sie, dass Leistungen, die außerhalb von Hochschulen erbracht wurden, nur unter den folgenden Bedingungen im freien Wahlbereich C angerechnet werden können: Vorlage 1) einer Auflistung der erreichten Lernergebnisse und Inhalte unter Angabe des Umfangs der Leistung und 2) einer Modulbeschreibung, die sich auf ein Modul einer deutschen Hochschule bezieht. Die Gleichwertigkeit mit diesen aufgeführten Lernergebnissen muss nachgewiesen werden. Andernfalls ist eine Anrechnung im freien Wahlpflichtbereich C nicht möglich.
Definitionen von Soft Skills:
- Fachunabhängige oder fachübergreifende Kompetenzen, die persönliche, soziale und methodische Kompetenzen umfassen.
- Jene Kompetenzen, die neben den fachlichen Fertigkeiten den beruflichen und privaten Erfolg bestimmen. Dies sind vor allem sozial-kommunikative Fähigkeiten und methodische Kompetenzen. Hinzu kommen Aspekte wie interkulturelle Erfahrung, emotionale Intelligenz oder persönliches Engagement, wobei sich diese Kompetenzbereiche aufgrund ihrer Überschneidungen nur vage abgrenzen lassen.
- Soft Skills sind die eigenen charakterlichen Stärken und Schwächen. Dazu gehören die Fähigkeiten und Eigenschaften, die einen bei der Ausübung einer Tätigkeit (meist Beruf) auszeichnen.
Zu den Soft Skills können gehören:
- Fähigkeit, im Team zu arbeiten
- Selbstständigkeit
- Widerstandsfähigkeit
- Diszipliniertheit
- Logisches Denken
- Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft zum Lernen
- Verlässlichkeit
- Persönliche Verantwortung
- Kommunikationsstil
Wie wird der Kurs anerkannt?
Der jeweilige Nachweis des absolvierten Moduls/Lehrgangs (mit Leistungspunktnummer) muss im Original mit dem entsprechenden Anerkennungsformular bei Frau Beate Hufnagel zu den Sprechzeiten (siehe Noten- und Prüfungsverwaltung), per Post oder auch per E-Mail an pruefung.gsw.sto(at)mh.tum.de eingereicht werden (spätestens bis zum Ende des letzten Studiensemesters).
Bei TUM-Modulen/Kursen, die über TUMonline belegt werden können, genügt eine E-Mail an Frau Hufnagel unter pruefung.gsw.sto(at)mh.tum.de mit dem Hinweis, dass Sie sich diesen Kurs für den freien Wahlbereich anerkennen lassen möchten (Name, Matrikelnummer, Modultitel).
Die Prüfungsleistung wird dann in TUMonline eingetragen. Dies müssen Sie selbständig in Ihrem Account überprüfen.
Bitte bringen Sie den Nachweis erst mit, wenn Sie die 5 Credits erbracht haben. (Eine Prüfungsleistung von z.B. nur 3 Credits kann nicht in TUMonline eingetragen werden).
Weiterführende Informationen zu den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts im Rahmen des Studiums des M.Sc. Sport and Exercise Science finden Sie auf der Website des Bereichs Internationalisierung.
Studienfachberatung
Studienfachberatung für die sport- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge
Raum R 620 (6. OG)
Uptown München-Campus D
Georg-Brauchle Ring 62
80992 München
Kontakt:
E-Mail: studium.gsw.sto(at)mh.tum.de
Aktuelle Informationen und Erreichbarkeit der Studienfachberatung
Studienfachberater
M.Sc. Stefan Unzeitig
Sprechstunden: Montag: 10:00-12:00 Uhr persönlich in Raum: 00.2333.106 (CiO, EG), Mittwoch 13:00-15:00 Uhr telefonisch. Weitere Termine nach Vereinbarung Alle Anfragen zum Studium werden ausschließlich unter studium.gsw.sto@mh.tum.de bearbeitet!
Postadresse
Georg-Brauchle-Ring 60_62
80992 München
- Tel.: +49 (89) 289 - 24716 Homepage: https://www.mh.tum.de/mh/studium/sport-und-gesundheitswissenschaftliche-studiengaenge/
Studienfachberaterin
Annette Bauer
Sprechstunden: Dienstag: 08:00-10:00 Uhr persönlich in Raum: 00.2333.106 (CiO, EG) Donnerstag 08:00-10:00 Uhr telefonisch. Weitere Termine nach Vereinbarung Alle Anfragen zum Studium werden ausschließlich unter studium.gsw.sto@mh.tum.de bearbeitet!
Postadresse
Georg-Brauchle-Ring 60_62
80992 München
- Tel.: +49 (89) 289 - 24798 Homepage: https://go.tum.de/104747
Academic Program Director (APD)
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Köhler
Academic Program Direct Sportwissenschaften apd.sport.sto@mh.tum.de
Postadresse
Connollystr. 32
80809 München
Dienstort
Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit (Prof. Köhler)
Connollystr. 32(2315)/II
80809 München
- Tel.: +49 (89) 289 - 24488
- Sprechstunde: Montag 11-12 Uhr und n.V.
- Raum: 2315.02.206
Academic Program Direct Sportwissenschaften apd.sport.sto@mh.tum.de